FFE MU NZE | PENGO

Gefördert durch die Stadt Hildesheim, die Friedrich Weinhagen Stiftung, die Kulturstiftung der Sparkasse für die Region Hildesheim, die Bürger Stiftung Hildesheim. Unser herzlicher Dank gilt auch allen weiteren Unterstützer*innen!

Hildesheim Chronicles

Workshop-Projekt zum Thema Zugehörigkeit und Heimat

2024/2025
[Hildesheim]

In Form einer Workshop-Reihe erkundete das Projekt HILDESHEIM CHRONICLES die Themen Zugehörigkeit und Heimat, mittels Dialog und künstlerischer Arbeit mit Drucktechniken und Malerei. Wird Hildesheim als Heimat empfunden? Oder wird hier eine (neue) Heimat gefunden? Welche andere(n) Heimat(en) gibt es noch?

Hildesheim Chronicles widmete sich den Themen Heimat und Zugehörigkeit. Dabei umfasste der Begriff Heimat sowohl eine alte Heimat, die freiwillig oder durch Zwang, Krisen oder Krieg verlassen wurde, sowie eine mögliche neue Heimat Hildesheim.
Im Sommer und Herbst 2024 wurden Workshops im Begegnungs- und Kompetenzzentrum Hi.punkt und der St.-Augustinus-Schule Hildesheim veranstaltet, geleitet von den Künstlern Isakari Umuhire und Innocent Buregeya (beide aus Ruanda). 

Erwachsene und Jugendliche mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlich kulturell geprägten Familien und Biografien erprobten Mal- und Drucktechniken sowie Gestalten mit gebrauchten Textilien.

Die Titel dieser Workshops –  Impressions of Home und Finding Patterns – verdeutlichen die unterschiedliche inhaltliche Beschäftigung der Teilnehmenden, die sich über die verbindende Gruppenarbeit und über die künstlerischen Ausdrucksweisen mit Bilder und Gefühlen von Heimat, wichtigen Orten ihres Lebens sowie Mustern von Alltag, Familien(-tradition) und Träumen auseinander setzten.

HildesHome – Exhibition Tour durch Hildesheim

16.02.2025 | 15-17 Uhr
Start- & Endpunkt: Brunnen am Marktplatz [Hildesheim]

Eine erste Präsentations- und Vermittlungsaktion von PENGO  fand im Rahmen des Wintergarten des Woodlands e.V. Hildesheim im Dezember 2024 statt. Am 16. Februar 2025 wurden die Produkte der Workshops als Ausstellung im Kulturcafé Kreuz.bar präsentiert, in Verbindung mit einem ca. drei Kilometer langen Presentation Walk durch Hildesheim, auf dem markante Orte besucht sowie Mitmachaktionen und Gespräche über Zuhause und Heimat angestoßen wurden.

Weil einige Inputs des Vermittlungsformats schmerzhafte oder retraumatisierende Erinnerungen wecken konnten, waren Teammitglieder permanent ansprechbar; Stühle zum Ausruhen wurden mitgeführt.

Zum Abschluss bot die Kreuz.bar bei Heißgetränken und Süßem Raum für Gespräche und zum Erkunden der Ausstellung aus den Workshops.

Unter dem Titel HildesHome wird eine im Februar 2025 begonnene Sammlung von Audioaufnahmen fortgeführt und sukzessive auf der Projektwebsite gesammelt. Siehe dazu HildesHome

Schließen